die kleine FEINE

cdc trockenfliege äsche

Hakengrösse 20

Für die heiklen Äschen

Hakengrösse 20

Für die heiklen Äschen

  • Haken einspannen
  • 0/8 Faden schwarz, Grundwicklung
  • Coq de Leon für das Schwänzchen
  • Ich brauche jeweils gerne die oberen Fiebern der Feder. Diese sind steifer
  • Schwänzchen einbinden
  • Die Fiebern dürfen ruhig genug lang sein (Körperlänge) und ein wenig gespreizt sein
  • CDC Feder für den Körper
  • Die Spitze der Feder gegen vorne einbinden
  • Die Feder wird nach hinten gezogen und das kleine Stümmelchen mit dem Faden gesichert
  • Die CDC Feder wird um den Haken gewickelt
  • Nach der ersten Umdrehung die Feder 2x rotieren, dann gegen vorne wickeln
  • Die CDC Feder wird um den Haken gewickelt
  • Nach der ersten Umdrehung die Feder 2x rotieren, dann gegen vorne wickeln
  • Die Körperfibern trimmen
  • Wichtig ist ein Taper für den Körper zu bekommen
  • Es können ruhig einige Fibern raustehen, die helfen der Fliege beim Schwimmen
  • CDC Feder, präpariert mit dem MP Magic Tool
  • Ziel ist die Entfernung des Federkiels
  • Die CDC Feder wird mit der Spitze gegen vorne eingebunden
  • In der Mitte sollte ein "Graben" entstehen
  • Der Graben wird mit CDC gefüllt (nächstes Bild) und imitiert die Beine und den Thorax
  • Ja, momentan sieht die Fliege mürbe aus
  • Eine braune CDC Feder wird mit dem Marc Petitjean Tool bearbeitet
  • Der Faden wird gespleisst
  • Die Fibern in den Faden geben und twisten
  • Die Fibern in den Graben und dann vor den Flügeln einbinden
  • Damit die Fliege sauber und gerade auf dem Wasser schwimmt, wird unten eng und flach getrimmt
  • Die Flügel leicht in Form bringen
  • Schneide nicht zu viel rum. Der Fisch sieht die Flügel nur bedingt
  • Etwa so sollte die Fliege dann ausschauen
  • Dieses Modell ist auf einen 20-er Haken gebunden
  • In grösseren Dimensionen natürlich schöner und einfacher zu binden
  • Tricks und Infos rund um das Magic Tool fiendest due hier

CDC CADDIS

cdc caddis tockenfliege für forellen und äschen

Eine meiner Lieblingsfliegen. Im Ausland und zu Hause.

  • Haken für Trockenfliegen, Grösse 12 - 16
  • Grundwicklung
  • Zwei feine CDC Federn direkt hinter dem Hakenöhr einbinden
  • Die eingebundenen Federn werden später zurückgeklappt und bilden die Flügel. Also achte auf die Länge. Sie sollten kurz nach dem Hakenbogen enden, wenn diese nach hinten gelegt werden.
  • Federkiel nach hinten einbinden
  • Etwas Platz lassen vor dem Hakenbogen
  • Lange CDC Feder vom Flaum am unteren Ende befreien
  • Feder von unten her locker einbinden ( 2 Windungen)
  • Dann an der Feder Langsam ziehen, damit die Spitze eingeklemmt wird
  • Spitze durch enge Wicklungen gut sichern
  • Faden nach richtung Hakenöhr führen
  • Die Feder mit einer Hechelklemme einklemmen
  • Die Feder um den Haken wickeln, bei jeder Wicklung die Klemme um die eigene Achse winden, damit alle Fibern der Federn eingeklemmt werden
  • Feder nach vorne führen
  • Feder mit dem Faden sichern
  • Die Fibern, welche nicht eingeklemmt wurden, abschneiden
  • Durch den konischen Federstiel entsteht ein "getaperter" Körper
  • Zwei CDC Federn als Unterflügel gegen hinten einbinden
  • Beachte die Länge. Sie Sollten nicht länger sein als die zurückgelegten Flügel
  • Den Federkiel der beiden Federn abschneiden
  • Zwei CDC Federn ins Magictool von Petitjean klemmen, Kiel entfernen
  • Bindefaden spleissen, Fibern einklemmen
  • Faden durch das schnelle drehen des Bobbins verdrallen
  • Die Fibern sind dadurch gesichert
  • Die verdrallten Fibern um den Haken winden (2-3 Windungen)
  • Flügel zurück klappen
  • Nochmals mit den verdrallten Fibern sichern
  • Es entsteht ein Köpf
  • Faden sichern und abschneiden
  • Abstehende Fibern am Bauch der Fliege gerade abschneiden
  • Restliche abstehende Fibern stellen die Beinchen dar
  • Ein super Bindevideo zu dieser Fliege findest du hier
  • Ich fische diese Fliege auch gerne im schnellen Wasser. Dazu benutze ich häufig ein Floatant Pulver. Die Fliege wird trocken damit behandelt und schwimmt danach hoch auf dem Wasser. Äschen in Schweden lieben dieses Muster. Und ich auch!

THuner Mayfliege

maifliege fliegenbinden thunersee

April und Mai

Eine Wunderwaffe für die Jagd auf Seeforellen

  • Nadel einspannen
  • Eine handelsübliche Nähnadel reicht völlig aus
  • leichte Grundwicklung mit6/0 Faden, schwarz 
  • Nicht zu eng anwickeln, ansonsten kommt das Schwänzchen am Schluss nicht gut von der Nadel
  • Rehhaar von der Sptitze nach hinten ohne druck einbinden


  • Rehhaar mit einigen Wicklungen zurück fixieren
  • Faden Braun, Stärke 6/0 an der Spitze einbinden


  • Mit Dubbing das ganze locker einwickeln
  • Mit Dubbing das ganze locker einwickeln
  • Mit braunem Faden rippen
  • Faden sichern, mit grosszügig abschneiden. Es soll noch ein Fadenende von ca 10cm übrig bleiben.
  • Das Schwänzchen nach Belieben trimmen
  • Fertiger Body
  • Nymphenhaken gebogen, Hakengrösse 10 
  • Body nach einer Grundwicklung darauf fixieren
  • Einbindestelle erneut leicht dubben, auch unter dem Body
  • Flügel zurecht schneiden
  • Grundlage ist ein Verpackmaterial. Es passen aber auch Federn, Antron Yarn oder CDC
  • Flügel einbinden
  • Mit braunem Dubbing "unterfüttern" bis die Flügel aufrecht stehen (vrgl. nächstes Bild)
  • Mit braunem Dubbing den Thorax bilden
  • Braune Hechelfeder einbinden, parachute Style wickeln, fixieren
  • CDC vom Kiel trennen (ich mache das mit dem Magic Tool von MP)
  • Faden spleissen, CDC darin twisten, parachute Style einbinden
  • Die Hechelfeder nicht zu fest einklemmen
  • Fertige Fliege

Flytastic intruder

Flytastic Intruder Bineanleitung


das forellenmagnet

Tief fischen ohne Hänger

Flytastic Intruder Bineanleitung


das forellenmagnet

Tief fischen ohne Hänger

Intruderhaken wird eingespannt
  • Intruder Haken mit der Spitze gegen oben einspannen. Hier: Gamakatsu LS-5314R, Farbe Rot, #6
  • Der Haken darf nicht zu schwer sein, sonst spielt die Fliege nicht schön im Wasser
  • Sei vorsichtig beim Binden, die Hakenspitze ist scharf
  • Grundwicklung. Optimal ist ein GSP 50 D Bindefaden


Rabbit Strip Intruder wird vorbereiter
  • Ein fingerlanges Stück Rabbit Strip zuschneiden
  • Den Strip am hinteren Ende verjüngen
  • Den Rabbit Strip vorsichtig über den Haken stechen

 

  • Mit dem Bindefaden den Rabbit Strip auf dem Haken fixieren
  • Zwei lockere Wicklungen, dann fest anziehen 
  • Den Bindefaden ans Haken Öhr führen und mit dem Whip Finisher abschliessen


 

  • Intruder Haken umkehren, also normal einpannen
  • Die geflochtene Schnur durch das Öhr führen
  • Die Geflochtene kommt aus dem Spinnfischen. Intuder Wire ist zu steif 


 

  • Die Geflochtene wird mit einer Schlaufe um das Fellstück geführt
  • Angezogen sitzt nun die Schnur sauber im Hakenöhr


 

  • 20mm Shank für Gamechanger einspannen
  • Grundwicklung


 

  • Tungsten -oder Bleiaugen ca 5mm hinter der Öffnung des Shanks einbinden
  • Mit Sekundenkleber sichern
  • Die geflochtene Schnur mit dem Rabbitstrip seitlich vom Shank einbnden, durch das Öhr führen und beim zurückbinden abermals abbinden
  • Mit Sekundenkleber sichern. Das muss halten! Sonst verlierst du im Drill deine Traumforelle


  • Flash einbinden. Es sollte ein wenig kürzer als der Rabbit Strip sein

 

  • Dubbingloop erstellen, langfasriges, synthetisches Dubbing einführen
  • Hier habe ich Ice Dub gewählt
  • Alles verdrallen


  • Um den Shank wickeln
  • Hinter den Augen abbinden
  • Mit Sekundenkleber sichern

 

  • Rubberlegs einbinden
  • Rabbit Strip nach vorne klappen
  • Ziehe den Strip so weit nach vorne, dass der Haken und Shank horizontal auf einer Linie sind
  • Sichern mit dem Bindefaden, Whip Finish und Sekundenkleber 


 

  • Strip kurz abschneiden
  • Rund um die Augen braucht es noch ein wenig Platz


 

  • Mit dem Magic Tool das Fell eines Rabbit Strips einklemmen


 

  • Haut entfernen


 

  •  Dubbing Loop erstellen. Loop etwas wachsen
  • Das Fell mit dem Magic Tool in den Loop führen, verdrallen
  • Mit dem verdrallten Dubbing Loop das Fell mit einer 8er Schleife um die Augen führen

 

  •  Abbinden
  • Mit etwas Sekundenkleber sichern
  • Das Dubbing am Bauch und das Fell am Kopf mit einer feinen Bürste in Position bringen
  • Fertig